Symposium „Sustainable Electronics“ in Nürnberg

Am 23.01.2025 fand das Symposium „Sustainable Electronics“ in Nürnberg statt – eine Veranstaltung, die sich intensiv mit der Zukunft der nachhaltigen Elektronik und den innovativen Lösungen der Branche auseinandersetzt. Der Tag offenbarte eine hervorragende Gelegenheit, führende Experten und Entscheidungsträger aus der Halbleiter- und Elektronikbranche zu treffen und sich über die neuesten Entwicklungen in Bezug auf nachhaltige Elektronik, Zukunftsaussichten und Ressourcenschonung auszutauschen.

Schwerpunkte und Highlights der Veranstaltung:

Ein besonderer Programmpunkt war der Expertenvortrag unseres Technologen Dr. Lutz Wuschke zum Thema „Design for Recycling- for selected automotive electronics components“– ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicher Produktgestaltung. In seinem Vortrag betonte Dr. Wuschke die Bedeutung einer nachhaltigen Produktgestaltung und erläuterte, wie durch die frühzeitige Berücksichtigung von Recyclingfähigkeit und Ressourcenschonung in der Designphase die Lebenszyklen von Elektronikprodukten erheblich verlängert und Recyclingprozesse erleichtert werden können.

Ein weiteres Highlight war der Unternehmenspitch des Geschäftsführers Thorsten Ziegler der SRW metalfloat GmbH, der spannende Einblicke in das Kerngeschäft des Unternehmens gab. Insbesondere wurden die innovativen Ansätze im Bereich des Metallschrottrecyclings sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotik im 3-Schicht-Betrieb vorgestellt. Darüber hinaus wurde die automotivegerechte Kunststoffverwertung thematisiert, die einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung in der Elektronikindustrie leistet.

Der kompakte Ausstellungsbereich von Scholz und SRW gab den Teilnehmern die Möglichkeit, in direkten Austausch zu treten und sich über innovative Technologien und nachhaltige Lösungen in der Elektronik- und Halbleiterbranche auszutauschen. Mit Unterstützung von Videomaterial konnten die Fachgespräche veranschaulicht und vertieft werden.

Fachtagung und Teilnehmerkreis:

Das Symposium zog rund 120 Teilnehmer an, darunter Entscheidungsträger aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktmanagement sowie Finance. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform, um die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Elektronik- und Halbleiterbranche besonders bezüglich der Produktion von Chips zu diskutieren.

Fazit und Ausblick:

Das Symposium verdeutlichte eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche kein „Nice-to-have“ mehr ist, sondern eine unverzichtbare Voraussetzung für die Zukunft. Die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer Recyclingtechnologien, die Förderung von Kreislaufwirtschaft und die Zusammenarbeit zwischen Produktdesign und Recycling sind entscheidend, um die Elektronikindustrie langfristig umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu gestalten.

Ein herzlicher Dank geht an Bayern Innovativ sowie an alle Teilnehmer und Referenten, die mit ihren wertvollen Beiträgen und inspirierenden Diskussionen (zum Erfolg des Symposiums beigetragen haben). Wir freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltigere Elektronikbranche zu arbeiten. Der Weg zu einer grüneren Elektronikbranche ist möglich – aber nur, wenn wir ihn alle gemeinsam gehen, denn Recycling bleibt unerlässlich zum Schließen der Circular Economy!